Psychotherapie nach Heilpraktiker-gesetz

"Psychotherapie ist ein Prozess, durch den der Mensch eins wird mit seinem Erleben, ohne Selbsttäuschung, ohne Verzerrung. Er kehrt auf wissende Weise zu seinem ursprünglichen sinnhaften und leibhaften Erleben zurück."
-  Carl R. Rogers -

Psychotherapie allgemein

Psychotherapie hat das Ziel Menschen bei der Linderung ihrer seelischen Leiden zu unterstützen. Es gibt verschiedene Ansätze dies zu tun. Daher gibt es nicht DIE eine Psychotherapie, sondern viele verschiedene methodische Wege im Rahmen unterschiedlicher psychotherapeutischer Schulen.

Nicht jeder Mensch passt zu jedem Psychotherapieverfahren und auch nicht zu jedem Therapeuten. Therapie ist ein sehr sensibler und intimer Prozess für welchen sich jeder sorgfältig einen Therapeuten aussuchen sollte, der fachlich wie menschlich zu ihm passt.


Folgende psychotherapeutische Schulen sind auch als Richtlinienverfahren bekannt, dazu zählen: die Analytische Psychotherapie, die Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, die (kognitive)Verhaltenstherapie und die Systemische Therapie.*


Jede dieser Schulen hat ein eigenes Modell von der Entstehung und Behandlung von psychischen Störungen. Das heißt, ein Leiden wird von jeder Schule anders erklärt, verstanden und behandelt.


*https://www.mindable.health/richtlinienverfahren/ 

Was bedeutet
Psychotherapie nach
Heilpraktikergesetz

Der Zusatz nach Heilpraktikergesetz bedeutet, dass ich psychotherapeutische Behandlungen als Heilpraktiker und nicht als psychologischer Psychotherapeut anbiete.
Mein Schwerpunkt in diesem Bereich liegt in der kognitiv-verhaltenstherapeutischen Disziplin. Ich behandle  Ängste, Depressionen und Belastungszustände aufgrund von Stress und Überlastung.

Schwere psychische Leiden aller anderen Art empfehle ich von psychologischen Psychotherapeuten mit der entsprechenden Qualifikation und Erfahrung behandeln zu lassen.

Kostenübernahme durch Krankenkassen

  • Für gesetzlich Versicherte ist die Behandlung bei einem Heilpraktiker für Psychotherapie meist eine Selbstzahlerleistung.
  • Privat Versicherte sollten ihren Tarif prüfen und gegebenenfalls eine Zusatzversicherung abschließen, um Kosten zu reduzieren.
  • Eine individuelle Beratung durch die Krankenkasse oder einen Versicherungsexperten ist empfehlenswert, um die bestmögliche Lösung zu finden.  

Angst


Haben Sie das Gefühl, dass Angst Ihr Leben einschränkt?

Angst kann sich auf vielfältige Weise zeigen – als Nervosität, Panikattacken, Sorgen, die immer wiederkehren, oder das Gefühl, die Kontrolle zu verlieren. Haben Sie das Gefühl, dass Angst Ihren Alltag beeinflusst, Ihre Beziehungen belastet oder Ihnen das Gefühl vermitteln, gefangen zu sein?

Gemeinsam können wir  Ihre Ängste besser verstehen und ihnen entgegenwirken. Es ist möglich, wieder Ruhe und Sicherheit zu gewinnen – Schritt für Schritt. Wenn Sie bereit sind, sich Ihren Ängsten zu stellen, melden Sie sich bei mir. Ich bin für Sie da und begleite Sie auf Ihrem Weg zu mehr Gelassenheit und innerer Stärke. 

Depression

 

Fühlen Sie sich manchmal überwältigt von einer tiefen Erschöpfung, Antriebslosigkeit oder einer anhaltenden Traurigkeit?

Vielleicht haben Sie das Gefühl, dass alles an Ihnen und Ihrem Leben schwerfällt. Depressionen können sich durch innere Leere, negative Gedanken, Schlafstörungen oder das Gefühl, den Alltag kaum noch bewältigen zu können bemerkbar machen. 

Depressionen können Ihr Wohlbefinden stark beeinträchtigen und das Gefühl vermitteln, allein mit diesen Gefühlen zu sein. Doch Sie sind nicht allein. Wir entwickeln einen Weg, um Ihre Stimmung zu verbessern, neue Kraft zu schöpfen und wieder Hoffnung zu gewinnen.

Erschöpfung

 

 Wenn man Sie fragt, wie es Ihnen geht, antworten Sie häufig mit "ausgelaugt", "kraftlos" oder "überfordert"?

Spüren Sie diese Erschöpfung sowohl körperlich als auch mental? Dann gehen Sie schon länger über Ihre Grenzen, geben mehr als Sie an Energie haben oder zurückgewinnen.

Damit Sie wieder eine Balance aus Leistung und Erholung herstellen können. Lassen Sie uns zusammen herausfinden, was Ihre Erschöpfung verursacht.

Durch eine gute Selbstfürsorge können Sie sich aus diesem Zustand wieder herausbewegen und neue Kraft schöpfen.

Wie läuft eine
Psychotherapie in der Praxis Probst ab?

Erstgespräch

Created with Sketch.

Das erste Gespräch ist dazu da, um zu klären:

  • Welches Leiden liegt vor?
  • Kann eine körperliche Ursache ausgeschlossen werden?
  • Was wollen Sie erreichen?
  • Bin ich für Ihr Anliegen fachlich der Richtige?
  • Reicht womöglich auch eine Beratung?
  • Fühlen Sie sich mit mir als Therapeut wohl?
  • Wie sieht die Zusammenarbeit aus?
  • Wie lange wird sie dauern?
  • Was wird sie kosten?


Nebenwirkungen

Eine Psychotherapie ist ein Arbeitsprozess der in die Tiefe führt und Themen anstoßen kann, die womöglich verdrängt oder gemieden werden. Diese Konfrontation mit belastenden Erlebnissen und Themen kann zu einer vorübergehenden Destabilisierung führen. Möglich sind auch Nebenwirkungen, wie eine vorübergehende Verstärkung der Symptome.
Weitere Informationen dazu erhalten Sie in Ihrem kostenlosen Erstgespräch.

Folgende Sitzungen

Created with Sketch.

Entsprechend meiner kognitiv-verhaltenstherapeutischen Ausrichtung ist jede Sitzung anhand einer Tagesordnung  klar strukturiert [Auszug]:
Befinden > Rückblick bis zur letzten Sitzung > Aufgaben reflektieren > akute Themen behandeln > Feedback.
Diese Struktur gibt Ihnen und mir Orientierung und ermöglicht es, Fortschritte bzw. Entwicklungen im Therapieprozess sichtbar und erfassbar zu machen.

Der Arbeitsprozess ist sehr flexibel, das heißt, wir passen Ihn fortwährend an Sie an.

Letzte Sitzung

Created with Sketch.

Wann die letzte Sitzung stattfindet entscheiden Sie.
Diese Sitzung dient zum Abschluss des Therapieprozesses. Sie enthält sowohl einen Rückblick auf die einzelnen zurückgelegten Schritte als auch einen Ausblick auf die Zeit danach.

Mein therapeutischer Ansatz

Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) nach Beck

Created with Sketch.

Die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist eine bewährte Form der Psychotherapie, die darauf abzielt, negative Denkmuster und Verhaltensweisen zu erkennen und zu verändern.

Sie basiert auf der Annahme, dass unsere Gedanken, Gefühle und Handlungen miteinander verbunden sind. Durch gezielte Gespräche und Übungen hilft die KVT dabei, problematische Denkmuster zu identifizieren und durch positive, realistische Gedanken zu ersetzen, was wiederum das Verhalten und das emotionale Wohlbefinden verbessert.

Insgesamt wirkt die KVT, indem sie Menschen befähigt, ihre Gedanken und Verhaltensweisen aktiv zu steuern und so ihre psychische Gesundheit zu stärken.


Gesprächspsychotherapie nach Rogers

Created with Sketch.

Die Gesprächspsychotherapie ist eine tief in der humanistischen Perspektive verankerte therapeutische Ausrichtung. Ein zentrales Element in diesem Verfahren ist die Selbstaktualisierung. Es beschreibt ein Konzept der Entfaltung von im Menschen angelegten Potentialen durch einen dynamischen Prozess mit der Umwelt. Der dänische Philosoph Kierkegaard fasst es als "das Selbst zu werden, das man in Wahrheit ist". Doch wie soll das gehen?

Durch Begegnung, deswegen ist die therapeutische Beziehung so essentiell für die Therapie. Erst durch ein Gegenüber, das dem anderen den Raum eröffnet, sich so zu zeigen und zu äußern wie er ist, ermöglicht Selbst-Erfahrung, was zu einer Selbst-Erkenntnis und letztlich zu einer Selbst-Aktualisierung führt.

Systemische Verfahren

Created with Sketch.

Die Systemische Therapie ist eine Form der Psychotherapie, die den Menschen im Kontext seiner sozialen Beziehungen betrachtet, wie Familie, Partnerschaft oder Freundeskreis.

Sie geht davon aus, dass Probleme nicht isoliert bestehen, sondern im Zusammenspiel mit dem Umfeld entstehen und aufrechterhalten werden. Durch Gespräche und Interventionen werden die Wechselwirkungen innerhalb des Systems sichtbar gemacht, um Veränderungen anzustoßen.

Ziel ist es, die Beziehungen und Kommunikationsmuster zu verbessern, damit sich die Situation für die betroffene Person positiv entwickelt. Insgesamt wirkt die Systemische Therapie, indem sie das soziale Umfeld in den Heilungsprozess einbezieht und so nachhaltige Veränderungen fördert.

Beratung von Frau zu Frau

Praxis für Psychotherapie und Hypnose
- Grit Sprachmann Heilpraktikerin für Psychotherapie

Wie Du ganz ohne Angst und Zweifel 
zu mehr Klarheit und Sicherheit kommst
Für Dein unbeschwertes Leben voller Selbstvertrauen
 
Am Rodelberg 10
55131 Mainz

Termin vereinbaren

Telefon: 0611 137 296 60
Mobil: 0176 325 410 34

* Ich bin einverstanden E-Mail-Newsletter zu Veranstaltungen und Kursen und relevanten Neuigkeiten zu erhalten. Dabei werden Öffnungs- und Klickzahlen für Optimierungszwecke erhoben. Ich kann mich jederzeit via Mail, Anruf oder Nachricht abmelden.

Es gilt unsere Datenschutzerklärung.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Google Maps weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Adresse

Praxis Probst
Stiftstraße 31
65183 Wiesbaden

Öffnungszeiten

montags & mittwochs: 9 - 18 Uhr
in geraden Kalenderwochen:
freitags: 9 - 18 Uhr

samstags: nach Vereinbarung